Leistungsangebot
im ambulanten Bereich

Holter-EKG
Mit dem Langzeit-EKG wird ein Elektrokardiogramm über einen Zeitraum von 24 Stunden bis max. 7 Tage erstellt. Das EKG-Gerät tragen die Patient*innen für diesen Zeitraum direkt am Körper. Es zeichnet in Kurven die elektrische Aktivität des Herzens auf.
Einsatz:
Das Holter-EKG wird zur Diagnose von Herzrhythmusstörungen und Bewusstseinsstörungen (Synkopen) eingesetzt. Wichtig ist ein Langzeit-EKG auch für die Therapiekontrolle (z.B. nach Behandlung von Herzrhythmusstörung, insbesondere der Ablation von Vorhofflimmern).

LZ-RR-Messung
Die Langzeit-Blutdruck-Untersuchung erfasst den Blutdruck über 24 Stunden automatisch in Intervallen von 20 - 60 Minuten. Die Patient*innen tragen – praktisch ohne Bewegungseinschränkung – eine Blutdruckmanschette am Arm und das Messgerät am Körper.
Einsatz:
Die Dokumentation von Blutdruckveränderungen zu Tages- und Nachzeiten ist entscheidend für die Diagnose eines Bluthochdrucks und dessen Behandlung/Therapieoptimierung.

Pulsoxymetrie
Die Pulsoxymetrie ermittelt nicht invasiv die arterielle Sauerstoffsättigung des Blutes. Die Messung erfolgt perkutan durch Lichtabsorption bzw. -emission. Dazu wird ein Sättigungsaufnehmer (Clip oder Klebesensor) gut zugänglich am Körper (z.B. Zeigefinger) befestigt.
Einsatz:
Die Kontrolle des arteriellen Sauerstoffgehalts gewinnt klinisch zunehmend an Bedeutung. Inbesondere das Schlafapnoe-Syndrom kann so diagnostiziert werden.

Endokrinologische Tests
Sie haben einen Verdacht auf Nebenniereninsuffizienz oder Hypercortisolismus, einen Hypogonadismus oder eine Akromegalie und wollen einen Screening-Test zur weiteren Entscheidungsfindung ? Wir führen in unseren Räumlichkeiten den Synacthen-, CRH-, Dexamethason-Suppressions-, GnRH- und HGH-Suppressionstest durch.